BUSINESS
19.9.25
9min Lesezeit

20.000€ Monatsumsatz mit Katzengeschirr: Wie Salia Kubi zum Amazon Bestseller wurde

Wer mit Amazon FBA startet, träumt oft davon, ein erfolgreiches Produkt zu finden, das jeden Monat vier- oder sogar fünfstellige Umsätze bringt. Wie schwer es sein kann, diesen Weg wirklich zu gehen, zeigt die Geschichte von Salia Kubi. Er hat es geschafft, mit einem scheinbar unscheinbaren Produkt – einem Katzengeschirr – den Bestsellerstatus zu erreichen und jeden Monat über 20.000 Euro Umsatz zu machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Salia vom Sneakerhandel zum erfolgreichen Amazon FBA Unternehmer wurde, welche Herausforderungen er gemeistert hat und welche Tipps er für andere Seller hat.

https://www.youtube.com/watch?v=L9k0SvbLOTI

Der Start ins E-Commerce: Von Sneakern zu Amazon FBA

Salia Kubi, heute 22, stammt aus Hamburg und beschäftigte sich schon während der Schulzeit mit dem Thema Onlinehandel. Die ersten Gehversuche machte er im Sneakerhandel, unterstützt durch einen Familientipp. Er importierte günstige Sportschuhe aus Asien und verkaufte diese über eBay – das Jahr 2020 brachte ihm so die ersten Erfahrungen im E-Commerce.

Doch die Anfangszeit war nicht einfach. Die Pandemie, steigende Shipping-Kosten und eine gestörte Lieferkette sorgten für Schwierigkeiten. Die Containerkrise traf den Onlinehandel hart – auch Salia musste feststellen, dass selbst ein gutes Produkt nicht vor wirtschaftlichen Einbrüchen schützt.

Was Salia damals gelernt hat:
“Aus Fehlern lernt man am meisten. Es bringt nichts, aufzugeben – weitermachen ist entscheidend.”

Trotz der Herausforderungen hat er sein Kapital fast komplett verloren. Aber Aufgeben kam für ihn nicht infrage.

Wichtige Stationen auf Salias Weg

  • Erste Onlinehandel-Erfahrungen: Sneakerverkauf über eBay, günstiger Import aus Asien.
  • Wechsel zu Amazon FBA: Online-Anzeigen und Zufälle führten zur ersten Auseinandersetzung mit dem Modell.
  • Kapitalbeschaffung: Getränkeauslieferung als Vollzeitjob, um Startkapital zu sammeln.
  • Wissen erweitern: Zeitgleich investierte er in ein Coaching und eignete sich gezielt Know-how an.

Warum wechselte er zu Amazon FBA? Salia wollte ein skalierbares, planbares Geschäftsmodell. Private Label und die Reichweite von Amazon sprachen ihn mehr an als eBay & Co.

Vom Sneakerverkauf zum eigenen Amazon Produkt

Der Sprung von Sportschuhen hin zu Amazon FBA war kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Salia erkannte, dass der klassische Sneakerhandel zwar Umsatz brachte, aber langfristig nicht skalierbar war. Zudem forderte der Onlinehandel viel Arbeitszeit und Kapital – eine Struktur musste her.

Die ersten Sneaker waren günstige Importware, teils ohne Label, aber mit viel Potenzial auf dem Preisniveau. Rückblickend war das der perfekte – wenn auch nicht ganz problemlose – Einstiegspunkt. Viele Seller, auch sein Interviewpartner Luca Igel, starteten mit Sneakern.

2020 blieb Salia zunächst im Sneakerhandel aktiv. Erst Anfang 2021 begann er, sich intensiv mit Amazon FBA auseinanderzusetzen. Ihm wurde klar: Ohne Eigenkapital keine Chance. Er nahm einen Vollzeitjob als Getränkeauslieferer an, auch wenn der Job nicht unbedingt Freude brachte. Für das Ziel, Kapital für Amazon FBA zu erwirtschaften, war das notwendig.

Gleichzeitig investierte Salia in ein Coaching bei Niklas. Das Wissen half ihm, typische Fehler zu vermeiden. Die Produktsuche gestaltete sich schwierig: Sechs Monate Recherche, mehrere Fehlversuche – bis das richtige Produkt endlich gefunden war.

Tipps aus Salias Produktsuche

  • Lass dich von Rückschlägen nicht ausbremsen.
  • Analysiere systematisch, statt auf „das perfekte Produkt” zu warten.
  • Nutze Feedback aus Coachings und Netzwerken.
  • Halte nach Nischen Ausschau, bei denen Nachfrage und Konkurrenz im Gleichgewicht sind.

Katzengeschirr: Der Bestseller, den niemand erwartet hat

Das entscheidende Produkt fand Salia nicht über klassische Tools wie Helium 10, sondern durch Zufall und gezielte Marktanalyse. Katzengeschirr als Verkaufsprodukt klingt zunächst unspektakulär, entpuppte sich aber als perfekte Nische. Er hatte keine emotionale Bindung an das Produkt, sondern sah vor allem die Daten: hohe Nachfrage, solide Margen, überschaubare Konkurrenz.

Vom Zufallsfund zum Topseller

Die Markteinführung erfolgte im tiefsten Winter – eine Zeit, in der Katzengeschirr eigentlich kaum gefragt ist. Trotzdem verkauften sich die ersten 1.000 Stück in nur 20 Tagen. Der Einzelpreis lag bei etwa 20 Euro, was seine Kapitaldecke schnell ins Wanken brachte.

Verkaufszahlen des ersten Launchs

ZeitraumStückzahl verkauftVerkaufspreisUmsatz
20 Tage1.000ca. 20 €ca. 20.000 €

Mit dem Erfolg kam das nächste Problem: Nachbestellen war angesagt. Doch Amazon zahlt das Guthaben von neuen Verkäufern erst nach etwa 2-4 Wochen aus. Salia musste weiter „vorfinanzieren“, unterstützt durch seinen Nebenjob.

Gleichzeitig wuchs der Druck, die Nachfrage nicht verpuffen zu lassen. Nach 5 bis 6 Monaten – und mehreren neuen Produktvarianten – konnte er endlich die Bestseller-Plakette in seiner Kategorie ergattern.

Was bei Amazon FBA in Sachen Finanzierung zählt

Amazon FBA Launch Timeline & Finanzierung – Quickfacts:

  • Kapitalintensiv: Vorfinanzierung der Erstbestellung notwendig.
  • Auszahlung: Bei neuen Sellern wartet Amazon ca. 2-4 Wochen, bis das Geld verfügbar ist.
  • Wachstum braucht weiteres Kapital: Schneller Abverkauf bedeutet schnellere Nachbestellung.
  • Variantenmanagement: Jede neue Farbe oder Größe erfordert erneut Lagerbestand und Investition.

Salias Lösung: Varianten nachliefern, Vorräte clever kalkulieren, und in den ersten Monaten sehr sparsam wirtschaften.

Marketing und Differenzierung als Schlüssel zum Erfolg

Der Markt für Katzengeschirre ist in Deutschland hart umkämpft. Salia wusste, dass bloßes Anbieten nicht reicht. Entscheidend war, das eine Kundenproblem in Szene zu setzen: Viele Halter fanden es schwierig, ihrer Katze das Geschirr über den Kopf zu ziehen. Das neue Produkt löste das Problem mit einem praktischem Clipverschluss.

Gemeinsam mit Marketingpartnern wie Stacvalley, wurde das Produkt optimal aufbereitet:

  • Produktbilder zeigen auf den ersten Blick, dass das lästige „Über-den-Kopf-Ziehen“ wegfällt.
  • Blaue Verpackung und auffälliges Hauptbild im Amazon Listing sorgen für mehr Klicks und bessere Aufmerksamkeit im Suchergebnis.
  • Die Produktvorteile werden verständlich und visuell kommuniziert, ohne das Listing zu überladen.

Essentials für erfolgreiches Amazon Marketing:

  • Das Hauptkundenproblem klar und bildlich darstellen.
  • Produktfeatures einfach erklären, besonders funktionale Innovationen.
  • Verpackungsdesign und Farbauswahl auf den ersten Eindruck achten.
  • Mit erfahrenen Agenturen wie Stacvalley, Listing und Fotografie auf Amazon-Optimierung ausrichten.

Fazit: Nicht das exotischste Produkt gewinnt, sondern das, dessen Nutzen klar und vertrauenswürdig vermittelt wird.

Skalierung: Marke ausbauen, Varianten schaffen, neue Produkte launchen

Ein großer Fehler vieler Seller ist es, dauernd nach neuen Cash-Cow-Produkten zu suchen und dabei die eigene Marke zu vernachlässigen. Salia verfolgt einen anderen Ansatz: Das Thema Brandbuilding steht im Fokus. Sein Ziel ist es, die Marke innerhalb der Katzennische so bekannt zu machen, dass der Wettbewerb kaum noch mithalten kann.

Daher:

  • Stetige Erweiterung des Sortiments durch neue Farben und Größen.
  • Verbesserung der Produktlinie, statt kopflos auf neue Kategorien zu setzen.
  • Zwei weitere Produkte stehen bereits in den Startlöchern und werden bis Ende 2025 beziehungsweise Anfang nächsten Jahres eingeführt.

Brandbuilding bedeutet:

  • Vielfalt bieten (verschiedene Varianten, Anpassungen)
  • Kundenbindung durch Wiedererkennungswert aufbauen
  • Kontinuierliche Sichtbarkeit und Dominanz im Spezialmarkt steigern

Eine starke Marke auf Amazon ist mehr wert als kurzfristige Umsatzrekorde.

Die wichtigsten Learnings für angehende Amazon FBA Seller

Was hat Salia auf seiner Reise gelernt? Hier kommen seine wichtigsten Erkenntnisse – offen und praxisnah:

Top 5 Learnings von Salia Kubi

  1. Nicht beim ersten Rückschlag aufgeben: Die Suche nach dem richtigen Produkt dauert meist länger als erwartet.
  2. Struktur und Planung haben Priorität: Ohne System und klares Vorgehen wird’s schnell chaotisch.
  3. Netzwerk & Coaching nutzen: Niemand muss alles alleine schaffen. Erfahrungen anderer sparen Zeit und Geld.
  4. Ein gutes Produkt ist wichtiger als das perfekte Produkt: Das Konzept muss stimmen, nicht jeder kleine Trend.
  5. Dranbleiben: Durchhalten und Optimismus sind die besten Waffen gegen Zweifel.

Für alle, die ähnliche Unterstützung suchen wie Salia, bieten professionelle Dienstleister hilfreiche Begleitung an. Tools, Fotos, Texte und mehr findest du z. B. bei Stacvalley.

Tipps aus der Praxis für FBA-Einsteiger

Gerade die ersten Monate als Amazon Seller sind die schwierigsten. Viele machen anfangs die gleichen Fehler – und genau daraus kannst du lernen.

Klassische Hürden und wie du sie umgehst:

  • Nicht zu viel Zeit in die Suche nach dem „perfekten“ Produkt investieren
  • Kapitalbedarf realistisch einschätzen, eventuell Nebenjob einplanen
  • Nachbestellungen und Varianten vorausschauend planen
  • Erfolgreiche Produkte nicht eins zu eins kopieren, sondern nach Differenzierung suchen
  • Kleine Erfolge wertschätzen: Sie bauen Vertrauen und Erfahrung auf

Handlungsanleitung für deinen Start bei Amazon FBA

  1. Wähle eine Produktidee mit echtem Kundennutzen und moderatem Wettbewerb.
  2. Kalkuliere deinen Kapitalbedarf realistisch und sorge für einen finanziellen Puffer.
  3. Nutze ein Coaching oder stelle dir ein Netzwerk zusammen, um Fragen schnell zu klären.
  4. Investiere in professionelle Fotos, Listing-Texte und eine klare Markenbotschaft.
  5. Starte nicht zu spät, sondern lerne während des Aufbaus kontinuierlich dazu.

Fazit: Mit Geduld, Struktur und der richtigen Produktidee zur eigenen FBA-Erfolgsgeschichte

Der Weg zum Amazon Bestseller führt nicht über Nacht ans Ziel. Salia Kubi zeigt, wie wichtig Ausdauer, offene Fehlerkultur und ein klarer Plan sind. Wer bereit ist, Wissen einzuholen, sein Kapital systematisch zu investieren und Schritt für Schritt seine Marke aufzubauen, hat auch 2025 beste Chancen, auf Amazon erfolgreich zu sein.

Mit Produktfokus, ehrlichem Marketing und konsequenter Weiterentwicklung kann fast jedes Nischenprodukt zur Erfolgsstory werden – so wie das Katzengeschirr von Salia.

Wenn du Unterstützung bei deinem nächsten Produktlaunch oder Listing brauchst, lohnt sich der Blick auf spezialisierte Dienstleister wie Stacvalley, die mehr aus deinem Amazon Auftritt machen.

Vor allem aber gilt: Keine Angst vor Fehlern, dranbleiben – und die eigenen Learnings konsequent umsetzen.

Viel Erfolg beim Aufbau deines Amazon Geschäfts!

Luca Igel
Geschäftsführer
19.9.25
Share:

Schmiede im kostenlosen Strategiegespräch mit uns deinen persönlichen Erfolgsplan!

Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX:

XX

Copyright © Stacvalley All Rights Reserved.