In Mexiko kommen nicht nur Urlauber auf ihre Kosten, sondern auch Unternehmer aus der E-Commerce-Welt. Zwei erfahrene Amazon Seller, Bastian und Andreas, trafen sich mit dem Stack Willy Team zu einer offenen Interviewrunde. Herausgekommen sind ehrliche Einblicke, echte Zahlen und praktische Ratschläge für neue und erfahrene Amazon Händler – direkt aus dem Alltag, nicht vom Reißbrett. Hier liest du, wie erfolgreiche Seller ihr Business aufbauen, welche Fehler sie gemacht haben und was sie heute anders machen würden.
https://www.youtube.com/watch?v=V91QIv2vQg4
Hinter den Kulissen: Wer sind die Protagonisten?
In entspannter Runde unter der mexikanischen Sonne plaudern Bastian und Andreas über Erfolge, Rückschläge und ihre Wege in den Onlinehandel.
Bastian – Vielseitiger Unternehmer mit Fokus auf Amazon
- 15 Jahre Unternehmertum: Bastian hat unterschiedlichste Geschäftsfelder ausprobiert, bevor er vor etwa sechs Jahren Amazon entdeckte.
- Spezialisierung auf Amazon FBA und FBM: Heute gehören beide Modelle zu seinem Alltag. Er betreibt mehrere Unternehmen und Marken.
Andreas – Vom Handwerker zum E-Commerce-Profi
- Über 10 Jahre selbstständig: Gestartet mit einem Handwerksunternehmen.
- Seit rund 2 Jahren Vollzeit auf Amazon: Nach ersten Gehversuchen im Onlinehandel stieg er komplett um und verkaufte sogar seine Handwerksfirma.
Die entspannte Stimmung und die offene Diskussion machen das Gespräch besonders ehrlich und nahbar.
Arbeiten und Wachsen in Mexiko: Umdenken und neue Energie
Die Wahl des Treffpunkts war kein Zufall. Mexiko bietet mehr als nur gutes Wetter:
„Arbeiten mit Ausblick und raus aus der Komfortzone – das hilft dabei, anders zu denken und neue Wege zu sehen.“
Vorteile der Mastermind-Gruppe
- Gemeinsames Arbeiten: Motivation, Austausch und Hilfe von Gleichgesinnten.
- Tiefe Gespräche: Zeit, Themen wirklich zu durchdringen, Ideen weiterzuentwickeln.
- Gegenseitige Inspiration: Noch mehr Drive, wenn andere ähnliche Ziele haben.
Solche Runden eignen sich perfekt, um die eigenen Grenzen zu verschieben und anzupassen.
Einstieg ins Amazon-Business: Die unterschiedlichen Wege
Jeder Händler startet anders. Bastian und Andreas zeigen, dass der Weg aufs Amazon-Parkett so individuell ist wie die Produkte.
Bastians Start
- Business-Erfahrung als Basis: Die Suche nach neuen Chancen führte ihn zu Amazon.
- Einstieg durch Kontakte: Über Bekannte wurde ihm Amazon FBA nähergebracht.
- Start mit Einzelprodukten: Ohne große Markenpläne, einfach testen und lernen.
Andreas’ Wandel
- Parallelgeschäft: Das Handwerksunternehmen lief, während er erste Online-Verkäufe machte.
- Voller Fokus auf E-Commerce: Nach und nach wurde der Onlinehandel wichtiger. Schließlich verkaufte er das Handwerksunternehmen.
- Investition ins Wachstum: Den Erlös nutzte Andreas als Startkapital für Amazon.
Vergleich: Bastians und Andreas’ Weg in den Onlinehandel
Bastian | Andreas |
---|
Unternehmertum als Basis | Handwerk als Start |
Über Bekannte zu Amazon | Selbst ausprobiert |
Test mit Einzelprodukten | Langsam, dann Fokuswechsel |
Wachsendes Netzwerk | Verkauf des Altgeschäfts |
Beide nutzten ihre Erfahrungen und gingen offen mit Fehlern um. Wichtig: Aus jedem Fehler lernen!
Umsatz, Wachstum und Investitionen: Die Realität hinter den Zahlen
Es hält sich das Gerücht, dass 10.000 bis 20.000 Euro monatlich schon ein Riesenerfolg sind. Für erfahrene Seller ist das aber erst der Anfang.
- 10.000–20.000 € Monatsumsatz: Erreichbar – mit Einsatz und Know-how sogar schnell.
- Lernen, Fehler vermeiden: Gesperrte Konten und andere Probleme kosten Zeit und Geld.
- Hilfestellung lohnt sich: Möglichst früh professionelle Unterstützung holen, um schnell wachsen zu können.
Bei Andreas und Bastian läuft das Geschäft mittlerweile auf einem anderen Niveau:
- Andreas: Mehrere Marken, rund 100.000 € Monatsumsatz allein mit Amazon.
- Bastian: Verschiedene Unternehmen, insgesamt etwa 3 Millionen € Jahresumsatz.
Mit diesen Zahlen lässt sich nicht nur entspannt aus Mexiko arbeiten, sondern auch problemlos ein Flugticket nach Europa buchen.
So solltest du heute auf Amazon starten – Was sich geändert hat
Früher reichte es, ein Produkt hochzuladen, ein paar Bilder hinzuzufügen und etwas Werbung zu machen. Heute sind andere Strategien gefragt.
Früher: Schnell und einfach
- Start mit Einzelprodukten: Marke und Sortiment nebensächlich.
- Schnelle Umsatzschritte: Gute Produktbilder und einfache Werbung führten oft zu 10.000 € Monatsumsatz.
Heute: Marke als Fundament
Nach Sicht der Profis muss heute strategischer gearbeitet werden:
- Vor dem Launch: Prüfen, ob das Produkt die Basis einer eigenen Marke sein kann.
- Markenaufbau statt Einzelfall: Ein Produkt ist der Startpunkt für weitere Artikel.
- Mehrere Kanäle: Neben Amazon eigene Shops und andere Marktplätze aufbauen.
Vorteile des Markenaufbaus im E-Commerce
- Höherer Umsatz & bessere Margen: Cross-Selling zwischen Produkten möglich.
- Mehr Wiederkäufer: Marken schaffen Vertrauen und sorgen für Stammkunden.
- Bessere Kontrolle: Weniger abhängig von einzelnen Plattformen.
- Langfristig erfolgreich: Branding bringt Sichtbarkeit und Marktpräsenz.
Die klare Empfehlung: Heutzutage sollte jeder eine eigene Marke aufbauen, statt nur einzelne schnelle Produkte rauszubringen.
Weitere Infos zum Thema findest du auch im Video „Cashflow vs. Marke“, das genauer erklärt, warum der Markenaufbau bei Amazon immer wichtiger wird.
Mehr als nur Amazon: Erfolg durch Multi-Channel-Strategie
Wer heute erfolgreich verkaufen will, sollte nicht alles auf eine Karte setzen.
Verkauf auf verschiedenen Plattformen
Neben Amazon nutzen erfolgreiche Seller:
- Otto
- eBay
- Real
- Kaufland
- Und den eigenen Online-Shop
Nicht jedes Produkt verkauft sich überall gleich. Eine breite Aufstellung bringt aber mehr Reichweite und senkt das Risiko.
Vergleich: Amazon vs. andere Plattformen
Plattform | Vorteile | Nachteile |
---|
Amazon | Größte Reichweite,schnelle Verkäufe, einfacher Start | Hohe Gebühren, viel Wettbewerb |
Eigener Shop | Volle Kontrolle, keine Plattform-Gebühren | SEO-Aufwand,neue Kundengewinnung |
Weitere Marktplätze | Neue Zielgruppen, weniger Konkurrenz | Unterschiedliche Anforderungen,teilweise geringere Reichweite |
Einheitliche Präsentation, maximaler Effekt
Profis setzen überall auf professionelle, markengerechte Produktbilder und Beschreibungen. Kleine Anpassungen für verschiedene Plattformen sind sinnvoll, der Wiedererkennungswert bleibt höher. Dank dieser Strategie lässt sich nicht nur auf Amazon, sondern auch im eigenen Shop und überall sonst verkaufen.
Kundenverhalten
- Amazon-User kaufen oft direkt: Alles ist schnell und bequem.
- Viele suchen gezielt nach Marken: Wer überzeugt, gewinnt Neukunden im eigenen Shop – und spart die Verkaufsgebühren.
Die Regel: Multi-Channel zahlt sich fast immer aus. Im Schnitt kommen 80 % des Umsatzes weiterhin über Amazon, aber die restlichen 20 % sind ein willkommenes Extra und sorgen für mehr Stabilität.
Blick in die Zukunft: Amazon und deine nächsten Schritte
Lasst euch nicht täuschen: Auch wenn manche glauben, das Geschäft werde schwerer – Amazon wächst weiter und bietet immer noch viele Chancen.
- Amazon bleibt der beste Start: Im Shop dauert es länger, bis Umsatz reinkommt. Bei Amazon sind Verkäufe häufig sofort möglich.
- Schneller Umsatzstart: Produktbilder, gute Beschreibungen und Sichtbarkeit bringen schnellen Cashflow.
- Von dort wachsen: Erst Amazon, dann mit der Marke eigene Wege gehen.
Der Weg zum Erfolg:
- Hochwertige Produkte und Bilder
- Gezieltes Branding
- Vertrieb auf mehreren Kanälen
So bleibt man flexibel und unabhängig.
Zusammenfassung: Was erfolgreiche Amazon Seller ausmacht
Erfolg auf Amazon und im Onlinehandel kommt nicht von heute auf morgen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Talk in Mexiko:
- Mindset und Umgebung: Wer rauskommt, denkt weiter.
- Gemeinschaft: Austausch mit anderen bringt neue Ideen und Lösungen.
- Lernen aus Fehlern: Rückschläge sind normal, helfen beim Wachsen.
- Markenaufbau statt Einmalprodukte: Fokus auf Wiedererkennung und Treue.
- Amazon als Sprungbrett nutzen: Von dort aus Angebote und Vertrieb ausweiten.
Kurz und knapp – das solltest du mitnehmen:
- Nutze die Erfahrung anderer und spare Zeit.
- Starte mit Amazon, bau dann gezielt eine Marke auf.
- Setze auf Qualität bei Produkt und Präsentation.
- Verkaufe auf mehreren Plattformen.
- Investiere in deine Weiterentwicklung – nie war es leichter, von echten Profis zu lernen.
Mit den richtigen Schritten ist der Weg zur eigenen Erfolgsgeschichte auf Amazon und darüber hinaus offen. Nutze diese Insights, hol dir Unterstützung, wenn nötig, und geh den nächsten Schritt!
Bereit, selbst loszulegen? Dein Erfolg wartet nicht – fang jetzt an!