BUSINESS
9.9.25
6min Lesezeit

Amazon FBA Produktsuche: Wie du mit dem eigenen Onlineshop zum zweiten Standbein wirst

Wer als Amazon FBA Seller regelmäßig erlebt, wie Konten gesperrt werden oder Richtlinien plötzlich geändert werden, denkt früher oder später über seinen eigenen Onlineshop nach. Viele Händler fragen sich, ob der Shop das große Ziel sein kann, um unabhängiger und profitabler zu wachsen. In diesem Beitrag zeige ich aus erster Hand, wann und wie sich der Schritt in den eigenen Onlineshop wirklich auszahlt und was du als Seller vorher bedenken solltest. Du bekommst praxisnahe Tipps, ehrliche Erfahrungsberichte und klare Kriterien, wann sich für dich die Investition lohnt.

https://www.youtube.com/watch?v=RIXkY3YZDDc

Wann macht ein eigener Onlineshop als Amazon Seller Sinn?

Die typische Hoffnung vieler Amazon Seller: Wenn das Geschäft auf Amazon nur mittelmäßig läuft oder delikate Probleme auftreten (wie Kontosperrungen oder Preiskriege), wird der eigene Shop als Ausweg gesehen. Doch die Realität sieht anders aus. Ein Onlineshop ist keine „magische Pille“. Nur weil das Listing auf Amazon nicht so performt wie gewünscht, wird ein Shop es nicht automatisch besser machen.

Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Shop-Strategie:

  • Das Produkt läuft bereits auf Amazon gut und ist profitabel.
  • Die Bewertungen sind positiv.
  • Einkaufspreis und Verkaufspreis stehen im gesunden Verhältnis.
  • Es gibt bereits eine erkennbare Nachfrage.

Beachte: Wenn dein Artikel auf Amazon nicht überzeugt, führt der eigene Shop meist zu denselben Schwierigkeiten.

Welche Umsatzhöhe ist aussagekräftig?

Wann lohnt sich die Amazon FBA Produktsuche nach Shop-Potenzial überhaupt? Wenn du mit unter 10 bis 15 Produkten bereits monatlich um die 100.000 Euro Umsatz erreichst, hast du einen echten Proof of Concept. Deine Produkte verkaufen sich, Kunden sind zufrieden, die Basis für den eigenen Shop ist gelegt.

Erfolgsfaktoren im Überblick:

KriteriumEmpfehlung
Umsatz auf Amazonab ca. 100.000 € monatlich
Produktanzahlideal: unter 15 Artikel
Produktbewertungenüberwiegend positiv
Einkaufspreis/Margegesundes Verhältnis zum Verkaufspreis
Einzelpreis pro Artikelmindestens 25 bis 30 €

Tipp: Auch mit niedrigeren Umsätzen (z.B. 20.000 bis 40.000 €), kann der Shop Sinn machen, wenn ein oder zwei Artikel absolute Bestseller sind.

Unabhängigkeit und Wechselwirkung: Shop und Amazon stärken sich gegenseitig

Mit einem eigenen Shop erhöhst du nicht nur deine Unabhängigkeit von Amazon, sondern profitierst indirekt auch auf dem Marktplatz. Viele Käufer googeln nach Produkten, die sie auf Amazon gefunden haben, und landen damit direkt auf deinem Shop. Umgekehrt werden Shop-Besucher, die noch zögern, oft zu Amazon weitergeleitet, wo sie schließlich kaufen.

Kurz gesagt:

  • Mehr Touchpoints bedeuten mehr Traffic auf beiden Kanälen.
  • Gute Google-Sichtbarkeit bringt schon ohne Werbeanzeigen die ersten Shop-Käufe.
  • Werbebudget kann gezielter verteilt werden.

Der beste Produktpreis für erfolgreiche Shop-Strategien

Artikel, die unter 20 € kosten, lassen sich im eigenen Shop nur schwer profitabel bewerben. Die Margen sind zu niedrig, um bezahlte Werbung über Google oder Meta dauerhaft sinnvoll einzusetzen. Ratsam ist ein Produktpreis ab 25 bis 30 Euro. Damit kannst du dir genug Werbebudget leisten und echte Gewinne einfahren.

Beispiel-Tabelle: Welcher Produktpreis bringt echte Chancen?

ProduktpreisEmpfehlung für eigenen Shop?Grund
Unter 20 €NeinGeringe Marge, hohe Werbekosten
25 bis 30 €JaSolide Marge, Werbekosten deckbar
Über 30 €JaSehr gute Voraussetzungen

Worauf kommt es beim Aufbau des Shops wirklich an?

Viele Seller bauen ihren Shop selbst, zum Beispiel mit einem One-Pager oder einem schnell gebastelten Design von Fiverr. Meist funktionieren diese Shops aber nur eingeschränkt oder wirken seriös auf Käufer. Der Shop sollte von Anfang an professionell aufgesetzt werden. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Essentielle Shop-Merkmale:

  • Problemloser Checkout: Mehrere Zahlungsoptionen (Kreditkarte, Paypal, Klarna etc.) anbieten.
  • Übersichtliche Produktseiten: Klare Struktur, aussagekräftige Bilder, ansprechende Texte.
  • Gute SEO-Grundlagen: Saubere Kategorien, Meta-Daten, relevante Keywords für langfristigen Erfolg.
  • Sauberes Tracking: Google Analytics, Conversion-Tracking und Co. müssen direkt zu Beginn eingebunden werden.

Produktangebote: Was macht einen erfolgreichen Shop-Artikel aus?

Ein Shop überzeugt besonders dann, wenn das Produkt nicht nur auf Amazon, sondern auch als Marke funktioniert. Es zählt nicht nur der reine Umsatz, sondern vor allem ein Produkt, das wiederkehrend gekauft wird und eine echte Lösung bietet.

Top-Kriterien für Bestseller im eigenen Onlineshop:

  • Relevanz für eine größere Zielgruppe, nicht nur Spezialinteresse
  • Genügend Marge selbst nach Abzug der Werbekosten
  • Produkt löst ein klar erkennbares Problem oder Wunsch
  • Wiederkaufrate oder Cross-Selling-Potenzial möglich

Produktinspiration aus der Praxis:

  • Hochwertige Küchen-Gadgets mit Alleinstellungsmerkmal
  • Innovative Fitnessprodukte ab 30 €
  • Zubehör für Smartphones oder E-Mobilität mit klarem Zusatznutzen

Praktische Tipps zur Umstellung: Shop richtig aufsetzen

Wer den Shop strukturiert und mit Plan aufzieht, wird viel weniger Probleme mit Conversion und Traffic haben. Oft macht es Sinn, zuerst auf organischen Traffic zu setzen, etwa über Google und SEO, bevor kostspielige Meta-Ads ausprobiert werden. Amazon hilft dir zwar beim Onboarding, für deinen eigenen Shop trägst du aber alles selbst: vom Tracking bis zum Support.

Checkliste für den erfolgreichen Shop-Start

  • Shop von Anfang an professionell bauen (lassen)
  • Produktseiten und Checkout auf Conversion optimieren
  • Tracking und Daten-Analyse einrichten
  • SEO-Grundlagen sauber umsetzen
  • Werbeanzeigen erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen

Fazit: Amazon und eigener Shop als doppelte Umsatzquelle nutzen

Die Entscheidung, als Amazon Seller in den eigenen Onlineshop einzusteigen, sollte auf Fakten und Erfahrungen beruhen. Ohne echten Produktnachweis und gesunde Margen bringt dir der beste Shop wenig. Aber: Wenn du bereits mit wenigen Produkten hohe Umsätze erzielst, deine Zielgruppe kennst und bereit bist, in ein stabiles Fundament zu investieren, kann dein Shop zum zweiten Standbein wachsen, unabhängig von Amazons Launen.

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du starten sollst, hilft ein unverbindliches Beratungsgespräch weiter. Bei onepercent.de bekommst du Unterstützung beim Shop-Aufbau und vernünftigen Setup. Für kreative Produktfotos, überzeugende Listings und Daten-getriebene Performance-Optimierung bist du bei Stacvalley an der richtigen Adresse.

Stell deine Strategie jetzt auf mehrere Beine, investiere smart und gib der Amazon FBA Produktsuche einen echten Zukunfts-Booster – vielleicht ist dein Shop schon bald das fehlende Puzzlestück für deinen nachhaltigen Erfolg.

Luca Igel
Geschäftsführer
9.9.25
Share:

Schmiede im kostenlosen Strategiegespräch mit uns deinen persönlichen Erfolgsplan!

Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX:

XX

Copyright © Stacvalley All Rights Reserved.