DESIGN
9.9.25
7min Lesezeit

Amazon FBA Produktvideos: Das perfekte Framework für mehr Conversions mit TV Streaming Ads

Als Amazon-Händler kennt jeder das Ziel: Produkte sichtbar machen und die Verkaufszahlen steigern. Mit dem Start der TV Streaming Ads auf Amazon eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit, potenzielle Kunden noch gezielter zu erreichen. Was steckt hinter dieser neuen Werbeform? Wie sehen erfolgreiche Produktvideos speziell für dieses Format aus? Hier findest du Antworten und praxiserprobte Tipps, damit du mit Videowerbung das Maximum aus deinem Amazon-Business herausholst.

https://www.youtube.com/watch?v=lf-stC4N8DA

TV Streaming Ads: Chancen für Amazon Händler

TV Streaming Ads sind Videospots, die während Serien oder Filmen auf Amazon gestreamt und angezeigt werden. Diese neue Werbemöglichkeit hebt sich deutlich von klassischen Werbeformaten ab. Amazon Händler bekommen so die Chance, ihre Produkte mitten im Entertainment-Umfeld in Szene zu setzen.

Warum ist das spannend für Händler?

  • Der Nutzer ist entspannt, lässt sich inspirieren, ist aber nicht aktiv auf Einkaufstour.
  • Die Werbeanzeigen können neue Zielgruppen ansprechen, die Listing-Videos vielleicht noch nicht erreicht haben.
  • Produktvideos können durch Storytelling und emotionale Ansprache hängen bleiben.

Wichtige Vorteile der TV Streaming Ads:

  • Mehr Reichweite: Durch die Platzierung direkt im Stream werden Zielgruppen erreicht, die sonst kaum berührt werden.
  • Höhere Aufmerksamkeit: Videos im TV-Umfeld bleiben stärker im Gedächtnis.
  • Emotionale Bindung: Unterhaltung, Alltag und Inspiration verschmelzen. Das Produkt wird Teil des Erlebnisses.

TV Streaming Ads bieten Amazon Händlern echte Wettbewerbsvorteile im Werbemarkt. Wer dieses Werbemittel clever einsetzt, bringt seine Produkte einen großen Schritt weiter nach vorne.

Unterschiedliche Anforderungen an Produktvideos: Listing vs. Streaming Anzeigen

Für Amazon Verkäufer war Videowerbung oft gleichbedeutend mit klassischen Listing-Videos im Produktfeed. Doch TV Streaming Ads erfordern eine andere Herangehensweise – sowohl im Aufbau als auch in der Zielrichtung.

Produktvideos für das Listing: Klar und auf den Punkt

Typische Merkmale:

  • Feature- und Benefit-Fokus: Welche Funktionen hat das Produkt? Was macht es besonders?
  • Kurz und informativ: Keine langen Stories, sondern klare Präsentation der wichtigsten Eigenschaften.
  • Visuals und Varianten: Nutzer sehen, wie das Produkt genutzt wird und welche Varianten existieren.

Beispiel: Ein Hocker-Video zeigt Kippsicherheit, Polsterung und Farboptionen direkt und verständlich.

Produktionsaufwand: Meist moderat, schnelle Produktion möglich.

TV Streaming Ads: Emotional, unterhaltend und storygetrieben

Die klassische Struktur aus dem Listing überzeugt bei Streaming Ads selten. Hier kommt es darauf an, Zuschauer frühzeitig zu fesseln und nicht mit einer reinen Produktaufzählung zu überfordern.

Neue Anforderungen an Streaming-Videos:

  • Die Zuschauer wollen sich entspannen. Ein Werbespot mitten im Serienabend darf nicht langweilen.
  • Klare, einprägsame Inhalte, die sich an erfolgreichen Facebook- oder YouTube-Werbespots orientieren.
  • Emotional statt funktional, Storytelling statt reiner Feature-Liste.

Vergleich – Anforderungen an Videos:

KategorieAmazon Listing VideoTV Streaming Ad Video
ZielInformieren & ÜberzeugenFesseln & Emotionalisieren
FokusFunktionen & VorteileStory, Emotion, Lifestyle
LängeKurz, präzise10–30 Sekunden, aufmerksamkeitsstark
ProduktionsstilDirekt, faktenbasiertKreativ, aufmerksamkeitsstark

Als Händler ist es wichtig, beide Formate zu verstehen und gezielt einzusetzen. Wer die Unterschiede kennt, kann die Wirkung seiner Videos vervielfachen.

Frameworks für erfolgreiche Streaming-Produktvideos

Nicht jedes Produkt ist gleich. Die Video-Strategie muss zu Produktart und Zielgruppe passen. Zwei zentrale Kategorien bieten sich an: Produkte mit Problemlösung und Lifestyle-/Emotionsprodukte.

Produkte, die ein Problem lösen: Das Hook-Problem-Lösung-Call-to-Action Framework

Hier reicht ein Feature-Video nicht. Stattdessen braucht es einen cleveren Aufbau, der Kunden im Alltag abholt.

Empfohlenes Schritt-für-Schritt-Konzept:

  1. Hook: Die ersten zwei bis fünf Sekunden zählen. Ein unerwarteter Einstieg oder ein starkes Bild ist nötig, um die Aufmerksamkeit aus dem Streaming-Flow zu gewinnen.
  2. Problem: Das typische Problem, das möglichst viele Menschen kennen. Zeig es kurz und prägnant. Beispiel: Lärm in den Öffis, nervige Mitfahrer.
  3. Dramatisierung oder direkte Lösung: Entweder überzeichnest du das Problem noch mal (Typ Kino-Trailer: ein bisschen Drama schadet nicht), oder zeigst sofort, wie einfach die Lösung mit deinem Produkt ist.
  4. Lösung: Dein Produkt tritt in Aktion, löst das Problem sofort sichtbar.
  5. Call to Action: Jetzt folgt der klare Aufruf zum Kauf – direkt, ohne Umwege.

Optionaler Feinschliff:

  • Social Proof einbauen: Nach der Lösung zeigen, wie viele Kunden bereits glücklich sind.
  • Problem ausweiten: Eine stärkere Überspitzung kann helfen, das Interesse hoch zu halten.

Struktur-Check:

  • Hook
  • Problem
  • Lösung
  • Call to Action
  • (Optional: Social Proof oder Dramatisierung)

Beispiel: Lärmige U-Bahn, ein Passagier setzt sich Kopfhörer auf, entspannt. Danach kurzer Hinweis auf begeisterte Kunden, dann Kaufaufruf.

Lifestyle- und Emotionsprodukte: Das AIDA-Modell

Nicht jede Werbung muss ein Problem lösen. Viele Produkte verkaufen sich über ein Gefühl, Erlebnis oder einen bestimmten Status.

Das AIDA-Framework:

  • Attention (Aufmerksamkeit): Visuell starke Szene, Statement, Musik oder Bild, das hängen bleibt.
  • Interest (Interesse): Was macht dein Produkt spannend? Stelle besondere Funktionen oder Vorteile vor, die nicht alltäglich sind.
  • Desire (Verlangen): Jetzt wird Lust gemacht. Die Person genießt den Kaffee, fühlt sich wie in Italien am Strand, Social Proof eines angesagten Produkts (z.B. AirPods, die als Statussymbol präsentiert werden).
  • Action: Am Ende folgt der Aufruf, das Produkt jetzt zu kaufen.

AIDA in der Praxis:

  • Kaffeemaschine: Bild mit leckerem Kaffee, Erklärung des neuartigen Mahlwerks, dann glücklicher Nutzer, der schwärmt – am Ende der Kaufaufruf.
  • Bürostuhl: Zeige cleveres neues Feature, Nutzer sitzt entspannt und stolz – Action-Button einblenden.

Jede Phase des Frameworks hat ihren Zweck und macht das Video schlagkräftig und emotional.

So setzt du das richtige Framework für dein Produkt ein

Die Theorie ist klar, aber jedes Produkt hat eigene Bedürfnisse. Deine Zielgruppe reagiert vielleicht stark auf Social Proof, ein anderes Produkt verkauft sich nur mit überzeugender Dramatisierung.

Tipps zur individuellen Anpassung:

  • Passe die Rahmenstruktur an das, was bisher gut funktioniert hat: Social Proof nach vorne holen oder den Call to Action erst am Schluss einbauen.
  • Überlege, ob dein Produkt emotionale Bilder oder einen klaren Problemlöser-Satz benötigt.
  • Plane vor Produktion ganz genau, wie Videoaufbau, Story und Bilder zusammenspielen. Ein durchdachtes Skript spart am Ende Geld und Nerven.

Unsere Erfahrung aus über 700 Produktvideos zeigt: Wer vorher denkt und gezielt für die Zielgruppe produziert, landet im Amazon-Umfeld weit vorne.

Gerade bei den neuen TV Streaming Ads lohnt es sich, aktuelle Erfahrungen und Trends zu beobachten und zu testen, was am besten funktioniert.

Kurz und knapp:
Ob Problemlösungsprodukt oder Lifestyle-Artikel, mit dem richtigen Framework und einer guten Planung holst du das Maximum für dein Marketing raus.

Persönliche Unterstützung und Strategiegespräch von Stacvalley

Viele Händler stehen am Beginn dieser neuen Werbe-Ära und wünschen sich klare Unterstützung. Bei Stacvalley bieten wir dir ein kostenloses Strategiegespräch an. Gemeinsam planen wir mit dir dein Produktvideo, passend für TV Streaming Ads, Amazon Listings oder andere Formate.

  • Analyse deines Produkts und Zielgruppe
  • Konkreter Konzeptentwurf für dein Video
  • Professionelle Umsetzung bei Interesse

Buche dir dein Stacvalley Erstgespräch und starte mit einem starken Video in die Streaming-Ad-Ära.

Abonniere auch unseren YouTube-Kanal, um keine weiteren Anleitungen, Tipps und Videoideen zu verpassen. So bleibst du in Sachen Amazon-Video-Marketing immer einen Schritt voraus!

Tipps für maximale Conversion mit Produktvideos

Als Zusammenfassung hier die wichtigsten Punkte, um Produktvideos wirklich erfolgreich zu machen:

  • Den ersten Clip packend und klar gestalten. Die Aufmerksamkeit in den ersten Sekunden entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
  • Storytelling und Emotion reinbringen. Funktion allein gewinnt kaum. Zeige, wie sich das Produkt im echten Leben anfühlt.
  • Call to Action und Social Proof kombinieren. Nutzer wollen wissen, dass andere begeistert sind, bevor sie selbst investieren.
  • Plattform und Zielgruppe beachten. Ein Video für Streaming-Ads ist nicht automatisch für das Listing ideal und umgekehrt.
  • Stets testen und analysieren, welches Framework für deine Zielgruppe am besten auf Conversions einzahlt.
  • Professionelle Qualität liefert bessere Ergebnisse. Gute Bilder, klare Aussagen und verständliche Struktur zahlen sich aus.
  • Vielseitig einsetzen: Auch Videoads für Streaming Ads können später im Produktlisting oder für andere Kampagnen genutzt werden.

Mit klarer Strategie, Kreativität und dem richtigen Partner an der Seite wird Videomarketing auf Amazon nicht zum Glücksspiel, sondern gezielt zum Verkaufsbooster.


Du möchtest direkt loslegen? Dann sicher dir dein kostenloses Erstgespräch mit Stacvalley und bring dein Amazon-Produkt mit starken Videos nach vorne!

Auf gute Verkäufe und spannende Kampagnen!

Luca Igel
Geschäftsführer
9.9.25
Share:

Schmiede im kostenlosen Strategiegespräch mit uns deinen persönlichen Erfolgsplan!

Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX:

XX

Copyright © Stacvalley All Rights Reserved.