Einen eigenen Brand aufzubauen ist das Ziel vieler Amazon Händler. Doch was braucht es, damit Kundinnen und Kunden nicht nur das einzelne Produkt, sondern die gesamte Marke im Kopf behalten? In diesem Beitrag geht es darum, wie ein Branding Video entsteht, worin der Unterschied zu einem klassischen Produktvideo liegt und wann sich diese Investition wirklich lohnt. Außerdem bekommst du Tipps aus der Praxis und konkrete Einblicke hinter die Kulissen eines echten Videodrehs – alles live aus dem Alltag von Stacvalley.
https://www.youtube.com/watch?v=XPDDvc6ygUE
Spontan, ehrlich und echt: Genau so lief der Videodreh bei Stacvalley ab. Das Team war auf dem Weg zu einem Shooting für mehrere Fitnessprodukte. Diesmal sollte nicht der Fokus auf einem einzelnen Artikel liegen, sondern die Marke in Szene gesetzt werden. Kurzerhand wurde das Handy gezückt und das Making-of mitgefilmt, um einen authentischen Einblick zu geben.
Die Location war besonders großzügig und bot einen schönen Blick nach draußen. In der offenen Küche, die sonst für Foodshootings herhält, wurden diesmal Fitnessgeräte aufgebaut. Neben viel Platz gab es eine gemütliche Lounge – ideal für entspannte Pausen und strategische Besprechungen.
Die Produkte für das Shooting waren vielfältig: Helbank, Langhantel, Kurzhantel und Kettlebell. Der Aufbau braucht viel Planung und Organisation, denn fünf verschiedene Produkte müssen perfekt in Szene gesetzt werden. Jamie, der Produktexperte im Team, erklärte es so:
„Im Grunde geht es heute um ein Branding Video, nicht um ein klassisches Amazon FBA Feature Video. Unser Ziel ist es, die Marke zu präsentieren, so dass sie im Kopf bleibt und weitergetragen wird – wie bei einer guten Nike-Werbung.“
Am Set herrschte echte Action. Das Team kümmerte sich um jedes Detail. Ganz wichtig: Hier wird nichts gefakt. Die Muskeln und Workouts sind echt, die Leidenschaft auch. Während gedreht wurde, hielt sich ein Teil des Teams im Hintergrund auf, um niemanden bei der Arbeit zu stören oder aus dem Takt zu bringen.
Die Stimmung war konzentriert, immer mit der Prise Spaß, die bei der Arbeit nicht fehlen darf. So entsteht nicht nur ein Video, sondern eine Atmosphäre, die später als echte Markenbotschaft transportiert wird.
Branding beschreibt das Gefühl und die Identität, die mit einer Marke verbunden ist. Denk an ein Hotel mit klaren Werten, bestimmter Schriftart und wiedererkennbaren Farben. Bei bekannten Marken wie Nike oder Peloton löst schon der Name Bilder, Werte und Emotionen im Kopf aus. Genau das ist Branding: Es geht um mehr als nur das Produkt selbst, sondern um das Lebensgefühl und die Geschichte dahinter.
Produktvideo | Branding Video |
---|---|
Zeigt Funktionen & Vorteile | Erzählt Markengeschichte |
Klares Ziel: Verkäufe | Ziel: Markenimage und Wiedererkennung |
Fokus auf einzelne Produkte | Fokus auf Marke und Werte |
Call-to-Action steht im Vordergrund | Emotionale Botschaft, bleibt länger im Gedächtnis |
Ein klassisches Produktvideo ist meist sehr performance-orientiert: Es präsentiert ein Produkt und hebt die wichtigsten Merkmale hervor. Am Ende folgt oft ein klarer Call-to-Action wie „Jetzt kaufen!“. Ziel ist eine möglichst hohe Conversion-Rate: Viele Käufe mit möglichst wenig Aufwand.
Ein Brand Video verfolgt einen anderen Ansatz. Hier liegt der Fokus nicht auf reinen Features, sondern darauf, bei der Zielgruppe einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Marke zu etablieren. Ein gutes Branding Video bleibt lange im Gedächtnis, spricht Emotionen an und vermittelt, wofür die Marke steht.
Merke: Wer nur einzelne Produkte verkaufen will, braucht erst einmal kein teures Branding Video. Wer aber langfristig wachsen will, muss einen Markenkern schaffen, mit dem sich Kunden identifizieren können.
Viele Händler starten mit Performance-optimierten Produktvideos. Das reicht für den Anfang aus. Sobald aber die Idee reift, eine echte Marke aufzubauen – mit Wiedererkennungswert, eigenen Werten und einer engeren Kundenbindung – ist es Zeit für Branding-Inhalte. So wird aus einem No-Name-Produkt Stück für Stück eine echte Marke.
Ein klarer Vorteil: Mit einer etablierten Marke lassen sich höhere Preise durchsetzen. Kunden sind bereit, für ein vertrautes Label wie Peloton oder Nike mehr zu zahlen als für ein vergleichbares No-Name-Produkt.
Für das aktuelle Brand Video standen verschiedene Fitnessprodukte im Mittelpunkt:
Jedes einzelne Produkt wurde sorgfältig aufgebaut und inszeniert. Ziel war es, nicht nur deren Funktion zu zeigen, sondern den Gesamteindruck der Marke zu verstärken. Das macht den großen Unterschied zu klassischen Produktvorstellungen, die oft Feature für Feature abarbeiten.
Jamie, der Produktexperte, betonte:„Wir wollen einen Werbespot kreieren, der Menschen im Kopf bleibt. Es geht um Emotionalisierung, Dynamik und Markenwirkung, nicht nur um eine Auflistung technischer Details.“
Diese Einstellung zieht sich durch den gesamten Dreh. Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand, um die Werte und die Ausstrahlung der Brand sichtbar zu machen.
Für viele Verkäufer steht am Anfang die Performance klar im Vordergrund. Listing optimieren, schnelles Video, möglichst viele Verkäufe. Das macht auch absolut Sinn.
Branding Videos sind selten sinnvoll zum Start:
Erst wenn folgende Punkte erreicht sind, lohnt sich Branding:
Hier lohnt der Vergleich mit Marken wie Peloton. Ein Peloton Bike ist technisch besser als viele Konkurrenzmodelle, der eigentliche Unterschied liegt aber im Gefühl, zu einer inspirierenden Fitness-Community zu gehören. Peloton verkauft ein Lebensgefühl, kein reines Fahrrad – und ruft dadurch Preise von mehreren Tausend Euro auf.
Klares Fazit: Branding zahlt sich nicht kurzfristig aus, es ist eine strategische Investition in den kommenden Markenwert.
Ein Branding Video sollte nie den kurzfristigen Verkaufserfolg über alles stellen. Stattdessen geht es darum, bei deiner Zielgruppe einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Das Videoteam hatte beim aktuellen Shooting wenig Zeit, aber viel Energie am Start. Die Arbeit war am Ende zwar eng getaktet, trotzdem ist ein lebendiges, echtes Video entstanden. Mit diesem Ansatz setzt du Maßstäbe für dein eigenes Brand Building: Authentisch, hochwertig und immer mit Blick auf die langfristige Entwicklung.
Du bist am Anfang?Dann konzentriere dich auf saubere Listings, starke Produktfotos und performancestarke Clips. Wenn du aber darüber hinausdenkst und deine Marke auf die nächste Stufe heben willst, wirst du ohne Branding Videos früher oder später nicht mehr weiterkommen.
Willst du tiefer einsteigen?
Du kannst jederzeit das Team von Stacvalley per Fragebogen ansprechen und unverbindlich herausfinden, wie du deine Marke und dein Listing verbessern kannst.
Für noch mehr Tipps, Insights und echte Einblicke folge Stacvalley auf Instagram und Facebook.
Abonniere jetzt den Kanal, damit du keine weiteren Praxisvideos, Tutorials und Behind-the-Scenes-Einblicke mehr verpasst. Schreib gerne in die Kommentare, welches Thema dich interessiert oder welche Erfahrungen du mit eigenen Video-Shootings gemacht hast.
Der Weg zur eigenen Marke beginnt mit dem ersten echten Schritt. Wann drehst du dein Brand Video?
Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX: