Gute Produktbilder sind auf Amazon das stärkste Verkaufsargument. Wer heute erfolgreich verkaufen möchte, kommt an aufmerksamkeitsstarken, zielgerichteten Bildern nicht vorbei. Egal wie genial dein Produkt ist – unscharfe, langweilige oder beliebige Fotos kosten dich jeden Tag potenzielle Kunden.
Hier erfährst du, welche Top 5 Produktbilderarten in jedem erfolgreichen Amazon Listing 2025 auf keinen Fall fehlen dürfen. Die Tipps stammen von Luca Igel, Gründer und Geschäftsführer der Stacvalley GmbH, der mit seinem Team schon mehr als 3.000 Listings optimiert hat. Von Bestsellern und bewährten Methoden kannst du direkt profitieren und deine Umsätze steigern.
https://www.youtube.com/watch?v=_I842uN1FvI
Produktbilder sind die ersten Berührungspunkte mit potenziellen Kunden. Sie entscheiden, ob überhaupt geklickt wird oder nicht. Ohne überzeugende Bilder wird dein Listing übersehen, egal wie viele Vorteile dein Produkt bietet. Sie beeinflussen den ersten Eindruck, die Kaufentscheidung und helfen dir, ein besseres organisches Ranking zu erzielen.
Luca Igel hat in über 3.000 erstellten Listings aus sechs Jahren Erfahrung mit Amazon Sellern diese Learnings gesammelt:
Mit den folgenden fünf Bildarten stichst du hervor und überzeugst deine Zielgruppe sofort.
Das Titelbild ist das Aushängeschild deines Listings. Es ist das erste, das Kunden sehen – noch vor Preis oder Produktbeschreibung. Es entscheidet, ob ein Kunde auf dein Produkt klickt oder weiter scrollt.
Viele Händler stellen das Titelbild als Pflichtübung ein. So gehen sie aber unter! Ein „icatchy“ Titelbild hingegen hebt sich ab. Dabei solltest du bewusst neue Wege gehen und dich nicht zu streng an den Status Quo halten. Natürlich gibt es Amazon-Richtlinien, aber flexibles Ausreizen verschafft dir einen klaren Vorteil.
Risiko und Vorteil im Überblick:
Im Verhältnis ist das Risiko gering, der Gewinn jedoch riesig – deshalb lohnt sich der Mut zur Kreativität.
Analysiere die Bilder in deiner Nische genau: Was machen die Konkurrenz und Bestseller? Dann halte nicht einfach mit, sondern differenziere dich stark sichtbar!
Wähle Farben, Winkel und Darstellungen, die sich abheben, aber klar und professionell bleiben. So gewinnst du den entscheidenden ersten Klick.
Das zweite Bild dient nur einem Zweck: Es macht dem Kunden sofort den Hauptvorteil deines Produkts klar – ohne Ablenkung. Zeig, was dein Produkt besser macht als alle anderen.
Beispiel: Verkauft wird ein Rucksack, der gleichzeitig als Tragetasche und Rollkoffer genutzt werden kann. Dann muss genau diese Vielseitigkeit klar und auf einen Blick kommuniziert werden.
Vermeide es, hier gleich alle Features aufzuführen. Bleib bei dem einen Punkt, der wirklich für dein Produkt spricht!
Gerade, wenn das Produkt nicht vollkommen einzigartig ist, solltest du dich fragen: Welche Vorteile kommunizieren andere Händler nicht oder unzureichend? Vielleicht wird ein bekannter Nutzen nur angedeutet oder gar nicht erwähnt.
So arbeitest du den Hauptvorteil heraus:
Fazit: Wer Vorteile gezielt kommunizieren kann, hebt sich effektiv ab und wird relevant.
Das dritte Bild sollte immer zeigen, wie das Produkt in der Realität genutzt wird. Der Kunde versteht auf einen Blick, wozu dein Produkt gedacht ist – er kann sich direkt in der Situation vorstellen.
Ob mit echten Models oder authentischen Stockfotos: Wichtig ist immer, dass das Bild eine konkrete Situation widerspiegelt. Für technische Produkte kann das die Nutzung am Arbeitsplatz, bei Fashion schlicht das Tragen im Alltag sein.
Ein Wanderrucksack, der auf dem Rücken eines Models zu sehen ist, löst sofort ein Gefühl aus – der Kunde sieht sich selbst mit deinem Produkt am Berg, beim Picknick oder unterwegs. So werden Vorteile und Funktionen emotional und greifbar.
Sehr wirkungsvoll ist die Kombination von Bild und erklärendem Text oder Icons. Kunden sehen:
Tipp: Zeig in diesem Bild Emotion, Freude oder einen klaren Nutzen. So erzeugst du einen Produkterlebnis-Effekt, der sich positiv auf die Kaufentscheidung auswirkt.
Nicht jedes Feature ist ein Einzelbild wert, aber dennoch für manche Kunden entscheidend. Hier kommt das Übersichtbild ins Spiel: Es zeigt direkt 2 bis 4 zusätzliche Eigenschaften, für die sonst kein Platz wäre.
Typische Beispiele für Übersichtfeatures:
Mit Symbolen, kurzen Texten und Icons wirkt das Bild nicht überladen und ist schnell erfasst.
Dieses Bild macht sich weiter hinten im Listing am besten, meist auf Platz 4 oder 5. So bleibt der Fokus zu Beginn auf Hauptvorteil und Anwendung, bevor Details nachgereicht werden.
Tipps zur Gestaltung:
Beispiel für ein Übersichtbild:
Feature | Beschreibung |
---|---|
Waschmaschinenfest | Einfache Reinigung |
Recyceltes Material | Nachhaltig & umweltfreundlich |
Trocknergeeignet | Schnelle Trocknung |
Extra leicht | Geringes Eigengewicht |
So präsentierst du Zusatzfeatures kompakt und überzeugend.
Fast jedes Produkt braucht ein Bild, das Nummern klar kommuniziert: Maße, Gewicht, Volumen, genaue Stückzahl oder was im Lieferumfang enthalten ist. Viele Händler lassen diese Infos aus und verstecken sie im Text – ein Fehler, denn Bilder werden zuerst angesehen.
Beispiele nach Produkttyp:
Tipps für die Gestaltung:
Kerninfos in Bildern präsentieren:
Detail | Beispiel |
---|---|
Maße | 45 x 28 x 15 cm |
Gewicht | 850 g |
Volumen | 30 Liter |
Lieferumfang | Rucksack, Regenschutz, Anleitung |
Das steigert das Vertrauen und sorgt für weniger Rückfragen oder Retouren.
Mit diesen 5 Produktbilderarten wird dein Amazon Listing deutlich effektiver:
Aber: Jedes Produkt, jede Zielgruppe ist ein wenig anders. Die beste Strategie entsteht, wenn du eigenständig prüfst, was für deine Kunden am wichtigsten ist. Setze Impulse, probiere verschiedene Varianten aus und analysiere die Wirkung.
Du möchtest dein Amazon Listing auf ein neues Level heben? Sichere dir ein kostenloses Strategiegespräch mit den Experten von Stacvalley und entwickle gemeinsam einen passenden Bildaufbau für dein Produkt.
Abonniere auch den YouTube-Kanal von Luca Igel, damit du keine Profi-Tipps mehr verpasst!
Luca Igel ist Gründer und Geschäftsführer der Stacvalley GmbH. Er unterstützt seit über sechs Jahren Amazon Händler mit erfolgreichen Bildern und Videos. Mehr als 3.000 Listings wurden bereits durch das Team optimiert – damit ist Stacvalley die größte Marketingagentur Europas für Amazon Produktvisualisierung.
Du findest Stacvalley auch auf Instagram und Facebook für weitere Beispiele und Insights.
Fazit: Mit diesen fünf Bildtypen und etwas Mut zur eigenen Idee setzt du dein Amazon Produkt optimal in Szene – 2025 zählt Kreativität und Zielgruppenorientierung mehr denn je!
Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX: