MARKETING
17.8.25
6min Lesezeit

Geo-Optimierung: Wie du mit KI die Sichtbarkeit deiner Amazon-Produkte steigerst

Immer mehr Verkäufe beginnen nicht mehr mit einer klassischen Google-Suche. Nutzer – vor allem die unter 25 – nutzen Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, Perplexity und andere Tools, um Produktempfehlungen einzuholen. Wer als Amazon Seller oder E-Commerce-Händler weiterhin gefunden werden will, muss verstehen, wie diesmal nicht Suchmaschinen, sondern KI-basierte Tools Produkte listen und empfehlen. Geo (Generative Engine Optimization) ist das neue Feld. Es ersetzt SEO nicht, aber ergänzt es um einen wichtigen Kanal für mehr Reichweite und Umsatz.

https://www.youtube.com/watch?v=Z0gsr4wMAPY

Was ist Geo? SEO vs. Geo und die Rolle von KI

SEO steht für Search Engine Optimization. Ziel: Webseiten an die Spitze der klassischen Suchmaschinen zu bringen und so mehr Besucher zu generieren.

Geo – Generative Engine Optimization – setzt dort an, wo Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT, Perplexity oder Bing AI die Suche übernehmen. Nutzer fragen nicht mehr nur Google, sondern wenden sich direkt an Chatbots, die auf Unmengen frei verfügbarer Informationen zugreifen und Empfehlungen aussprechen.

Aktuelle Zahlen belegen diesen Wandel: In Deutschland nutzen bereits 37% der unter 25-Jährigen KI-Tools wöchentlich, Tendenz steigend. In den USA sind diese Zahlen noch höher. Die Art, wie Kunden Produkte suchen und finden, verändert sich rasant: Viele holen sich ihre Empfehlung direkt von der KI.

Das Ziel: Als Händler möchtest du, dass deine Produkte angezeigt werden, wenn jemand bei ChatGPT oder ähnlichen Plattformen nach “dem besten Produkt X” fragt.

Diese Entwicklung betrifft nicht nur Amazon Seller, sondern auch Shopify-Storebesitzer, Marken und Hersteller. Wer heute beginnt, sich zu positionieren, wird in wenigen Jahren einen klaren Startvorteil haben.

Warum Geo für Amazon Seller und E-Commerce immer wichtiger wird

Viele Händler verlassen sich voll auf das Amazon-Ökosystem: PPC-Kampagnen, optimierte Listings und Keyword-Forschung. Das reicht längst nicht mehr aus.

Probleme der Amazon-zentrierten Strategie:

  • 40 bis 50 % der Käufer suchen außerhalb von Amazon, zum Beispiel auf Google oder direkt bei KI-Assistenten.
  • Wer sich nur innerhalb von Amazon positioniert, verpasst einen Großteil potenzieller Kunden.
  • KI-gestützte Empfehlungen setzen dort an, wo Produktinformationen gut sichtbar und vertrauenswürdig veröffentlicht wurden. Wer nur auf Amazon präsent ist, wird von diesen Tools meist nicht erfasst.

Unterschiede: Fokussierung auf Amazon vs. Geo-Ausbau

Amazon-onlyGeo-Optimierung
Fokus auf PPCFokus auf externe Quellen
Nur Amazon-ListingEigene Webseite, Vergleichsportale, Social Media, Reddit
Ignoriert externe SuchanfragenSichtbar für KI & neue Kundengruppen

Wer Produkte außerhalb von Amazon sichtbar macht – auf YouTube, Vergleichsportalen, Reddit oder über Presseartikel – erhöht die Chance, dass KI diese Produkte erkennt und empfiehlt.

Hier wird Branding und PR wichtiger denn je. Marken, die regelmäßig in Fachmedien oder auf bekannten Portalen erwähnt werden, genießen nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Algorithmen und KI größeres Vertrauen.

Geo-Optimierung: Konkrete Strategien für mehr Sichtbarkeit

Um im Umfeld von Geo vorne zu landen, kommt es auf mehrere Bausteine an. Hier einige erprobte Wege und Tipps aus der Praxis:

1. Eigene Inhalte stärken

  • Schreibe ausführliche, positive Beschreibungen deiner Produkte auf deiner eigenen Webseite.
  • Führe Testergebnisse, Studien oder Kundenmeinungen an. Zitiere Kundenaussagen wie “Dieses Produkt hat mein Problem gelöst”.
  • Nutze strukturierte Daten wie Schema.org, Rich Snippets, Tabellen oder FAQ. Suchmaschinen und KIs können solche Inhalte schneller verstehen.

2. Produktvergleichsseiten einbinden

  • Je mehr bekannte Vergleichsportale dein Produkt aufführen (idealerweise mit Testsieger- oder Redaktionsempfehlungslabel), desto besser.
  • Vergleiche nicht nur gegen unbekannte Konkurrenz, sondern auch transparente Vergleiche mit namhaften Wettbewerbern. Kunden und KI bewerten das als glaubwürdig.
  • Achte darauf, dass deine Stärken objektiv belegt sind – reine Werbung funktioniert nicht.

3. Social Media und Nutzerforen nutzen

YouTube

  • Drehe eigene Produktvideos oder arbeite mit Influencern, die dein Produkt vorstellen.
  • Produktname und wichtige Keywords sollten im Titel und der Beschreibung vorkommen.

Reddit

  • Starte Threads wie “Wer kennt ein gutes Produkt für Problem X?”.
  • Bitte 2-3 Bekannte, ehrliche und differenzierte Kommentare zu schreiben. Nenne auch andere Produkte, das schafft Authentizität.
  • Achte auf möglichst natürlicher Tonfall. Rein werbliche Posts werden ignoriert oder gelöscht.

4. Branding und redaktionelle Erwähnungen

  • Ziel: Deine Marke soll in bekannten Magazinen, Blogs, Expertenportalen oder Zeitungen erscheinen.
  • Eine Erwähnung auf Testsieger-Seiten (z.B. “Getestet von Testsieger Online”) kann für rechtliche Sicherheit sorgen, ohne falsche Versprechen im Listing zu machen.
  • Jeder Presse- oder Magazin-Artikel zählt und stärkt die AI-Vertrauenswürdigkeit.

Schritt-für-Schritt Checkliste:

  1. Eigene Webseite optimieren (Beschreibungen, Referenzen, strukturierte Daten)
  2. Produkte bei mehreren Vergleichsplattformen platzieren
  3. Aktive, authentische Social-Media-Präsenz aufbauen
  4. In relevante Foren (z.B. Reddit) investieren, diskrete Empfehlungen einstreuen
  5. Redaktionelle Erwähnungen und PR gezielt suchen

Wichtige Begriffe:
Strukturierte Daten, Social Media, Vergleichsportale, Reddit, Branding

Wie KI Produktinformationen bewertet und sortiert

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT nehmen alles für bare Münze, was sie im Netz finden. Kritisch hinterfragt wird nichts. Das lässt sich mit einem vierjährigen Kind vergleichen, das jede Aussage glaubt, wenn sie nur oft genug wiederholt wird.

Was zählt für die KI?

  • Glaubwürdige und häufige Nennung aus vielen, vertrauenswürdigen Quellen (Magazine, Vergleichsseiten, Marken-Websites)
  • Konsistente Darstellung von Produktstärken und Testergebnissen auf verschiedenen Portalen
  • Einbindung auf hochrangigen Domains statt nur auf unbekannten oder frisch erstellten Nischenseiten

Risiken und Lösungen:

  • Wer übertreibt, riskiert unglaubwürdige oder gelöschte Beiträge, was negative Auswirkungen hat.
  • Erwähne unbedingt auch andere Produkte, um Vertrauen zu schaffen.
  • Korrigiere Falschaussagen aktiv, indem du ausgewogen informierst und echte Vorteile herausstellst.

Starker Markenaufbau auf vertrauenswürdigen Seiten ist ein Schlüsselfaktor, damit die KI dein Produkt empfiehlt.

Was du als Amazon Seller jetzt tun solltest – die To-Do-Liste

Schnell umsetzbare Schritte für Geo-Erfolg:

  • Eigene Website: Schreibe positive Inhalte, nutze Testergebnisse und Kundenzitate.
  • Vergleichsseiten: Registriere dich bei wichtigen Produktvergleichen, sorge für Erwähnungen.
  • Reddit und Social Media: Starte authentische Diskussionen, kein Spam. Bitte Freunde um echte Kommentare.
  • Strukturierte Daten: Nutze z.B. das Google Structured Data Testing Tool, um deine Website optimieren.
  • Branding & Presse: Versuche, in anerkannten Magazinen und Testsieger-Plattformen erwähnt zu werden.
  • Monitoring: Prüfe regelmäßig bei ChatGPT, Perplexity & Co., welche Quellen zu Empfehlungen führen. Passe deinen Mix an, um dort aufzutauchen.

Kurz-Checkliste:

  • Eigene Inhalte optimieren
  • Externe Produkttests einbinden
  • Social Media/Reddit nutzen
  • Strukturierte Daten anwenden
  • Magazin/Presseartikel gewinnen
  • Regelmäßig Monitoring betreiben

Praxisbeispiel und Ausblick: Was bringt Geo wirklich?

Ein anschauliches Beispiel: Ein Teilnehmer der E-Commerce Mastermind war dank gezielter Erwähnungen auf Testportalen und in Produktvergleichen schon auf Platz 2 der KI-Suchergebnisse gelistet – nur acht Wochen nach Produktlaunch! Neben der Erwähnung in Artikeln auf Vergleichsseiten sicherte die Präsenz bei testigeronline und pixelwerker zusätzlich Sichtbarkeit. Ergebnis: Kostenloser Traffic, mehr Umsatz und eine starke Markenpräsenz.

Wer früh dabei ist, profitiert: Wie damals beim Start von SEO wird es auch bei Geo schnell schwerer, auf die ersten Plätze zu kommen, wenn der Wettbewerb erst voll einsteigt. AI-gestützte Produktempfehlungen werden in den nächsten Jahren für viele Shops den größten Besucheranteil stellen. Anpassungsfähigkeit ist Pflicht, denn die Entwicklung schreitet schneller voran als je zuvor.

Die Zukunft gehört denen, die Trends erkennen und schnell handeln. AI wird der entscheidende Kanal im E-Commerce – und frühe Optimierer holen die größten Marktanteile.

Wichtigste Erkenntnisse: Jetzt mit Geo starten

Geo macht Produkte sichtbar, wo KI entscheidet.Proaktiver Einstieg bringt einen gewaltigen Vorteil.Kombiniere Geo-Strategien mit bewährtem SEO und Amazon-Optimierung.Nimm Hilfe von Experten in Anspruch und bleib immer am Puls der Zeit.

Wer jetzt loslegt, setzt sich an die Spitze der Konkurrenz. Die Geo-Welle rollt – ob du mitschwimmst, entscheidet über deinen Erfolg auf Amazon und darüber hinaus.

Bereit, deine Sichtbarkeit zu vervielfachen? Starte, optimiere und profitiere!

Luca Igel
Geschäftsführer
17.8.25
Share:

Schmiede im kostenlosen Strategiegespräch mit uns deinen persönlichen Erfolgsplan!

Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX:

XX

Copyright © Stacvalley All Rights Reserved.