BUSINESS
19.8.25
8min Lesezeit

So habe ich mein Amazon FBA Business gestartet: Meine Reise von 0 auf 3 Eigenmarken

Jeder Anfang fühlt sich ein bisschen wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Als ich damals als Amazon-Händler gestartet bin, wusste ich nicht, wo die Reise hingeht. Heute, einige Jahre später, habe ich drei erfolgreiche Eigenmarken aufgebaut und mit Stacvalley eine Marketingagentur gegründet, die zu den führenden Anbietern für Amazon-Händler in Deutschland und Europa gehört. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Geschichte, meine wichtigsten Learnings und Tipps, wie auch du auf Amazon erfolgreich werden kannst.

https://www.youtube.com/watch?v=YmT9uvBAje8

Meine Anfänge als Amazon-Händler

Wie ich auf Amazon gestoßen bin

Der Startpunkt war für mich ein großes Seminar Ende 2016, Anfang 2017. Zu den Speakern gehörten Persönlichkeiten wie Gary Vaynerchuk und Tony Robbins. Für mich war das damals eine völlig neue Welt. Amazon FBA habe ich dort zum ersten Mal als Geschäftsmodell wahrgenommen. Die Vorträge waren zwar auf Englisch und auf den US-Markt ausgerichtet, aber das Grundprinzip war schnell klar: Produkte einkaufen, auf Amazon verkaufen, und Amazon übernimmt Lagerung und Versand. Das klang erstmal nach einer Chance, die ich nicht verpassen wollte.

Mein erstes großes Learning:
Amazon FBA funktioniert, aber man muss bereit sein, ständig dazuzulernen und sich mit anderen auszutauschen.

Das erste Produkt und der erste Erfolg

Ende 2017 habe ich mein erstes eigenes Produkt auf Amazon gebracht. Ich erinnere mich noch genau: Nach gerade mal drei Wochen wurde mein Produkt zum Bestseller in seiner Kategorie. Damals war der Wettbewerb noch überschaubarer als heute. Mein Umsatz lag mit nur einem Produkt bei 30.000 bis 40.000 Euro im Monat.

Was mir in dieser Phase geholfen hat:

  • Gründliche Produktrecherche und Angebotsvergleich
  • Schnelle Umsetzung und keine Angst vor Fehlern
  • Fokus auf eine starke Produktpräsentation
  • Ständige Optimierung der Produktseite

Wer heute mit seinem eigenen Amazon Business durchstarten möchte, findet auf Amazon FBA starten: Schritt-für-Schritt-Erfahrungen von Experten viele wertvolle Tipps für die ersten Schritte.

Die erste Hürde: Fehler und Lernprozesse

Ich dachte anfangs, ich hätte das Spiel durchschaut. Produkt gelauncht, Erfolg gehabt, alles lief. Das war mein Denkfehler. Als ich das zweite, weniger erfolgreiche Produkt auf den Markt brachte, habe ich schnell gemerkt, wie wichtig der Austausch mit erfahreneren Händlern ist. Ich habe damals 10.000 bis 20.000 Euro verloren, weil ich glaubte, alles selbst zu wissen.

Erfahrungen aus Fehlern:

  • Höre immer auf Leute, die weiter sind als du.
  • Sei offen für konstruktive Kritik und neue Perspektiven.
  • Fehler gehören dazu – entscheidend ist, was du daraus lernst.

Die Entwicklung meines eigenen Markenaufbaus

Vom klassischen FBA zum eigenen Brandbuilding

Meine erste Marke war hauptsächlich auf Cashflow ausgerichtet. Es ging darum, Umsätze zu erzielen und Liquidität für weitere Produkte aufzubauen. Aber ich habe schnell gemerkt, dass es auf Amazon nicht nur um den Verkauf geht, sondern auch um die Wahrnehmung und die Präsentation der Produkte.

Das Ziel war es, meine Produkte so hochwertig und professionell zu präsentieren wie die großen Marken im Fernsehen. Hier ging es weniger um schnelle Gewinne, sondern um nachhaltigen Markenaufbau. Doch ich stand vor einem Problem: Ich konnte nicht fotografieren, und es gab damals kaum Fotografen, die Amazon verstanden.

Wer sich mit dem Aufbau einer eigenen Marke auf Amazon beschäftigt, findet im Anfängerleitfaden für Markeninhaber praxisnahe Tipps für den Markenaufbau und die Kundenbindung.

Entstehung von Stacvalley – die Marketingagentur

Die Lösung lag in der Zusammenarbeit. Ich habe einen Fotografen gefunden, dem ich alles rund um Amazon erklärt habe. Daraus entstand eine starke Synergie: Ich brachte das Amazon-Know-how ein, er die Fotografie. Gemeinsam haben wir eigene Strategien entwickelt und später weitere Fotografen und Designer ausgebildet.

So entstand Stacvalley – heute sind wir mit über 25 Mitarbeitern, zwei Büros und als führender Anbieter für Produktbilder, Videos und Co. im Amazon-Bereich in Deutschland und europaweit aufgestellt. Unser Anspruch: Top-Marketing, das unsere Kunden an die Spitze ihrer Nische bringt.

Marken Nummer 2 und 3: Nachhaltiges Wachstum und Fokus auf Marketing

Mit wachsender Erfahrung habe ich gemeinsam mit einem erfahrenen Partner meine zweite Marke aufgebaut. Hier lag der Fokus erstmals klar auf dem Aufbau einer echten Brand – mit Wiederholungskäufen und langfristiger Kundenbindung. Amazon war das Sprungbrett, der eigene Online-Shop das Mittel zur dauerhaften Bindung.

Die dritte Marke habe ich gegründet, um mich voll aufs Marketing zu konzentrieren. Mein Ziel: Spezialisten für jede Aufgabe einsetzen und meine eigene Zeit effektiver nutzen.

Meine drei Marken im Überblick:

  1. Marke 1: Fokus auf Cashflow, Einstieg und erste Erfolge
  2. Marke 2: Brandbuilding, Kundenbindung und Wiederholungskäufe
  3. Marke 3: Schwerpunkt auf Marketing, Delegation und Teamarbeit

Wichtiges Learning: Fokus und Delegation

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Stunden am Tag. Wer versucht, alles selbst zu machen, verliert schnell den Fokus. Deshalb konzentriere ich mich heute auf ein Hauptprojekt und baue um mich herum Teams auf, die eigenständig arbeiten.

Mein Motto:
Der Fokus entscheidet über den Erfolg.

Wie ich heute mein Amazon Business und meine Agentur führe

Status Quo der Agentur Stacvalley

Inzwischen arbeiten über 25 Mitarbeiter bei Stacvalley. Wir haben zwei Büros in Deutschland und betreuen mehr als 700 Kunden – von ambitionierten Einsteigern bis zu Händlern, die zu den Top 100 auf Amazon Deutschland gehören. Wir bieten alles rund um Produktbilder, Videos, A+ Content und PPC-Management.

Wer Einblicke in unsere Arbeit und die Erfahrungen anderer Kunden sucht, findet ehrliches Feedback auf unserer Trustpilot-Seite.

Status Quo der eigenen Amazon Brands

Meine drei Eigenmarken laufen mit kleineren, aber hochspezialisierten Teams mit jeweils fünf bis sechs Mitarbeitern. Das operative Geschäft ist zwar schlanker, aber die Anforderungen sind hoch. Ich bin nach wie vor direkt involviert, besonders wenn es um wichtige Entscheidungen und das Marketing geht.

Mein persönlicher Arbeitsfokus heute

Das tägliche Amazon-Geschäft ist nach wie vor meine Priorität. Ich bin überzeugt: Marketing entscheidet darüber, ob ein Produkt im harten Amazon-Wettbewerb sichtbar und erfolgreich wird.

Ich setze alles daran, dass unsere Kunden zu den Top-Anbietern ihrer Nische werden – mit einzigartigen Bildern, Videos und Präsentationen, die sich von der Masse abheben.

Zeitmanagement & Skalierung

Ich habe gelernt, dass ich nicht alles allein machen kann. Deshalb übernehme ich heute vor allem strategische Aufgaben und bilde mein Team so aus, dass es im Tagesgeschäft eigenständig und effizient arbeiten kann.

Vision und Ziele für die Zukunft

Grenzen des Wachstums in Nischenmärkten

Durch die Zusammenarbeit mit vielen der größten Amazon-Händler in Deutschland habe ich ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie weit man mit Amazon FBA in verschiedenen Nischen wachsen kann. Entscheidend ist, die eigenen Grenzen zu kennen und das Potenzial realistisch einzuschätzen.

Marktführerschaft in Marketing und Brandbuilding

Mein Anspruch ist klar: Ich möchte das beste Marketing und die beste Präsentation für Amazon-Produkte bieten. Mein Ziel ist es, dass unsere Kunden in ihrer jeweiligen Nische ganz oben stehen – mit einem Auftritt, der besser ist als alles, was bisher am Markt existiert.

Call to Action: Gemeinschaft und Zusammenarbeit

Wenn du auch Teil dieses Erfolgs werden möchtest, lade ich dich ein, ein Strategiegespräch bei Stacvalley zu buchen. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, wie du dein Marketing aufs nächste Level bringen kannst – egal, ob du gerade erst startest oder schon mitten im Geschäft bist.

Persönliche Learnings und Tipps für angehende Amazon-Händler

1. Bleibe immer lernbereit und höre auf erfahrene Experten.
Jeder macht Fehler. Entscheidend ist, offen für Ratschläge zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.

2. Nutze Amazon als Sprungbrett, aber baue eigene Marken auf.
Langfristiger Erfolg entsteht durch Marken, nicht durch anonyme Handelsware.

3. Setze auf qualitativ hochwertiges Marketing und Produktpräsentation.
Kunden entscheiden oft nach dem ersten Eindruck. Investiere in Top-Fotos, Videos und A+ Content.

4. Fokussiere dich auf das Wesentliche und delegiere den Rest.
Du kannst nicht alles gleichzeitig machen. Baue dir ein Team auf, das dich unterstützt.

5. Baue Kundenbindung über den Amazon-Shop hinaus auf.
Nutze Amazon für die Akquise, arbeite aber daran, Kunden an deinen eigenen Shop zu binden.

6. Habe realistische Erwartungen an Wachstum und Aufwand.
Schneller Erfolg ist möglich, doch nachhaltiges Wachstum braucht Zeit, Geduld und Ehrgeiz.

Wer sich tiefer mit dem Aufbau einer eigenen Marke beschäftigen möchte, findet im offiziellen Amazon-Leitfaden zum Markenaufbau viele Beispiele und Strategien.

Fazit

Meine Reise von den ersten Schritten als Amazon-Händler bis zu drei eigenen Marken und einer erfolgreichen Agentur zeigt: Es gibt keinen Königsweg. Entscheidender als perfekte Planung ist, überhaupt anzufangen, aus Fehlern zu lernen und Schritt für Schritt besser zu werden. Mit Fokus, Ausdauer und dem Willen, immer weiterzulernen, kannst du auf Amazon viel erreichen.

Wenn du Unterstützung beim Marketing für dein Amazon-Business brauchst oder herausfinden möchtest, wie du deine Produkte optimal präsentierst, buch dir gern ein unverbindliches Strategiegespräch bei Stacvalley.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg – und freue mich, dich vielleicht bald persönlich kennenzulernen!

Luca Igel
Geschäftsführer
19.8.25
Share:

Schmiede im kostenlosen Strategiegespräch mit uns deinen persönlichen Erfolgsplan!

Freie Plätze für eine
Zusammenarbeit im XX:

XX

Copyright © Stacvalley All Rights Reserved.